Erste Schüler*innenrat-Sitzung 2022/2023
Drei Standorte, EINE Schule – der Schüler*innenrat ist erstmals vollständig zusammengetreten…
Drei Standorte, EINE Schule – der Schüler*innenrat ist erstmals vollständig zusammengetreten…
Bei der Posteraustellung des Jahrgangs 10 zum Betriebspraktikum haben die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9 viele spannende Betriebe und Berufe kennengelernt. Das Poster von Rim Abdalla Shaabo aus der 10e wurde zum besten Praktikumsposter gekürt.
Wir freuen uns sehr, auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 und in unserer Oberstufe und wünschen euch eine ganz wunderbare Zeit an der Stadtteilschule am Hafen.
Herzlich willkommen im Schuljahr 2022/23. Der Unterricht beginnt am Donnerstag (18.08.) um 8.30 Uhr am Standort St. Pauli und am Standort Neustadt. Um 9.30 Uhr geht es am Standort Budapester Straße los.
Nach zwei sehr herausfordernden Schuljahren konnten wir in diesem Schuljahr den Unterricht vollständig in Präsenz abhalten, Schulfeste und Sportfeste, Klassenreisen und viele Ausflüge durchführen. Die Abschlussfeiern bildeten die Höhepunkte zum Schuljahresende.
Liebe Eltern, nutzen Sie die Möglichkeit sich aus
erster Hand von der Schulleitung über die aktuellen Entwicklungen informieren zu lassen: Elternratssitzung am 29.6.22 um 17:30 Uhr im Klassenraum der 5e (Standort St. Pauli)
Die Stadtteilschule am Hafen glänzt erneut mit großartigen Sporterfolgen: Triathlon-Team ist Hamburger Meister und LitCam-Team holt 2. Platz beim Abschlussturnier in Frankfurt.
Beim „Straßenfußball für Toleranz“ haben die Teams aus Jahrgang 5 nicht nur ihr fußballerisches Talent unter Beweis gestellt, sondern auch den Fairplay-Gedanken hoch gehalten. In einem spannenden Finale setzte sich die Mannschaft „down black“ 2:1 gegen das Team „St. Pauli 1“ durch.
Der Kunstkurs der 8e hat beim Plakatwettbewerb des Projekts „Ist doch Ehrensache“ bei 77 teilnehmenden Schulen den 2. und 3. Platz belegt und erhält 300 Ezro für die Klassenkasse.
Wie kann man die Rechte von Kindern international stärken und verhindern, dass sie als Soldaten eingesetzt werden? Diese Frage haben Schüler*innen des Jahrgangs 12 beim Planspiel „UN im Klassenzimmer“ diskutiert.