Unsere Oberstufe zeichnet sich durch eine hervorragende individuelle Begleitung aller Schülerinnen und Schüler mit Fachunterricht auf gymnasialem Niveau aus. Die Jugendlichen kennen viele Lehrkräfte bereits aus der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und können sich darauf verlassen, auch auf dem Weg zum Abitur individuell beraten und gefördert zu werden.
In der Oberstufe kooperieren wir mit der Beruflichen Schule St. Pauli (BS 11) direkt am Millerntorstadion, wo auch alle unsere Oberstufenklassen unterrichtet werden. Dadurch starten alle Schülerinnen und Schüler, die den Sprung in die Oberstufe geschafft haben, gemeinsam in die neue Schulstufe. Dieser Neustart ist wichtig, um sich den Anforderungen der Oberstufe leichter stellen zu können. Die Oberstufe umfasst die Vorstufe (11. Klasse) und die Studienstufe (12. und 13 Klasse).
Unsere Vorstufe (11. Klasse)
Mit dem Start in die Oberstufe beginnt eine spannende und anspruchsvolle Zeit für die Schülerinnen und Schüler. Sie müssen sich in einer neuen Klasse als Lerngemeinschaft finden und sich den fachlichen und methodischen Anforderungen des Abiturs stellen. Die Lerngemeinschaft unterstützen wir durch teambildende Projekte gleich zu Beginn des Schuljahres, wie zum Beispiel Klettern, Kanu fahren, Sportturniere und die Schulralley. Auch während des laufenden Schuljahres wird immer wieder projektartig gearbeitet.
Die fachlichen und methodischen Anforderungen stellen für viele Schülerinnen und Schüler zunächst eine große Herausforderung dar. Auch hier hilft das projektartige Arbeiten, sich komplexen Aufgaben zu stellen. Außerdem unterstützen wir sie in der Vorstufe individuell mit zwei Coachingstunden pro Woche. In dieser Zeit arbeiten die Jugendlichen an Lernjobs aus verschiedenen Fächern. Währenddessen führt der Coach (in der Regel der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin) Einzelgespräche. So bekommt jeder Schüler und jede Schülerin mindestens einmal im Monat ein Beratungsgespräch zur eigenen Schulsituation und kann individuelle Fragen klären. Darüber hinaus vereinbaren die Lehrerinnen und Lehrer auf Wunsch auch außerhalb dieser fest eingeplanten Beratungsstunden Gesprächstermine mit den Schülerinnen und Schülern.
Eine weitere Besonderheit unserer Oberstufe ist, dass wir den Schülerinnen und Schülern den aus der Mittelstufe bekannten herkunftssprachlichen Unterricht in Portugiesisch und Türkisch weiterhin anbieten. Durch die Kooperationsverträge mit Portugal und der Türkei können wir diesen Unterricht auch dann gewährleisten, wenn nur wenige Jugendlichen diese Sprachen belegen. In beiden Sprachen können Abiturprüfungen abgelegt werden. Portugiesisch im Abitur wird derzeit nur an unserer Schule angeboten.
Insgesamt bieten wir folgende Sprachen bis zum Abitur an: Englisch, Spanisch, Portugiesisch, und Türkisch
Unsere Studienstufe (12. und 13 Klasse)
Die Studienstufe umfasst die Jahrgänge 12 und 13. In diesen zwei Jahren sammeln die Schülerinnen und Schüler Leistungspunkte für ihr Abitur und qualifizieren sich durch diese Punkte für die Abiturprüfung. Dabei belegen alle Schülerinnen und Schüler die drei Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine weitergeführte Fremdsprache – zwei dieser drei Fächer müssen auf erhöhtem Niveau belegt werden. Zusätzlich dazu wählen sie einen Fächerverbund, das Profil, in dem verstärkt fächerverbindend gearbeitet wird. In unseren Profilen bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer globalen und digitalen Welt vor.
Unsere Profile sind:
- Zukunftsprofil: In diesem Profil geht es um den Menschen im Spannungsfeld zwischen Umwelt und Technik. Biologie, Geografie und Chemie sind die zentralen Fächer.
- Europaprofil: Die globalisierte Welt wird immer komplexer. Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Profil mit den Fächern Geschichte, Religion/Philosophie sowie Kunst/ DSP handlungsfähig zu sein.
Zusätzlich zum Fachunterricht wird das Profil durch ein eigenständiges zweistündiges Seminar ergänzt, in dem wir wichtige Lernfelder unterbringen, die fachübergreifend angelegt sind (z. B. die Vorbereitung auf Präsentationsleistungen), zum anderen finden hier aber auch fächerunabhängige Themen (z. B. interkulturelles Training, Projektmanagement, Profilreisevorbereitung, Berufsorientierung usw.) statt.
Innerhalb der Studienstufe gibt es mehrwöchige Projektphasen, in denen fächerübergreifend am Semesterthema gearbeitet wird.
Schülerinnen und Schüler, die das Profil wählen möchten, sollten sich für die intensive Arbeit in folgenden Kompetenzbereichen interessieren:
- Reflexion über menschliches Handeln, aktuell und historisch-
- Umgang mit Texten (lesen und schreiben)
- Psychologie, Gruppenleitung
- Bildwissen (theoretisch und praktisch)
- Kommunikation (theoretisch und praktisch), Rhetorik, Gesprächsführung
- Projektmanagement
Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe
Unsere Berufs- und Studienorientierung wird in der Oberstufe mit verschiedenen Modulen und individuellen Beratungsangeboten weitergeführt. Hierfür kooperieren wir eng mit externen Kooperationspartnern wie dem „Team akademische Berufe“ der Bundesagentur für Arbeit oder dem Institut für Talententwicklung.
Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler mit einer allgemeinen Zielbestimmung (in Jahrgang 11), durch Bewerbungscoaching (Jahrgang 12) und individuelle Einzelberatung (11-13) auf ihrem Weg in das Leben nach dem Abitur. Dabei setzen wir pro Halbjahr einen Schwerpunkt, der die Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung unterstützt, welchen Weg sie nach dem Abitur einschlagen wollen. In Jahrgang 12 ist zudem ein dreiwöchiges Betriebspraktikum möglich.