MovING Music: Schülerinnen und Schüler aus internationaler Vorbereitungsklasse singen mit Symphonikern in der Laeiszhalle 

Unter der Projektleitung von Michael Zlanabitnig von den Hamburg Symphonikern haben Schülerinnen und Schüler aus der internationalen Vorbereitungsklasse 11 (IVK-11) Lieder einstudiert und am 12. Dezember 2019 beim »Fest der Musik« in der Laeiszhalle gemeinsam mit anderen ProjektteilnehmerInnen gesungen.


Fotos von der Aufführung: Artur Luczak

Das „Fest der Musik“ bildete den offiziellen Abschluss des „MovINg Orchestra“-Projekts der Symphoniker Hamburg: Seit Herbst 2018 befand sich das Laeiszhalle Orchester auf einer Reise durch die ganze Stadt. Es war auf der Suche nach Menschen, die mit den Symphonikern musikalisch in Kontakt treten wollen – in Form eines interkulturellen Dialogs, mit der „eigenen Musik“ jedes Einzelnen, seiner Stimme und dem, was herauskommt, wenn man die unterschiedlichen Welten zusammenbringt.

Zu Beginn des Projekts mit der IVK-11 wurde auf englischer Sprache gearbeitet, da die SchülerInnen erst seit kurzer Zeit in Deutschland waren, blicken Jana Pollex (Sozialpädagogin) und Torben Schmidt (Lehrer in der IVK-11) zurück. „In diesem einen Jahr MovINgMusic wurde viel über Musik gesprochen, es wurde gesungen, die SchülerInnen haben ihre Lieblingslieder vorgestellt und ihre Empfindungen beim Hören dieser Musik beschrieben“, sagt Pollex. MusikerInnen des Symphonie Orchesters kamen zu Besuch, und stellten ihre Instrument vor, beantworteten Fragen zu ihrem Instrument, zur Musik und zu ihrem Werdegang. Mit dabei waren Andrea Mereu (Cello), Yi-Yun Chang (Bratsche), Silvia Rozas (Flöte) und Freya Obijon (Oboe)


Bei den Proben in der Schule mit Projektmanager Michael Zlanabitnig

Michael Zlanabitnig, Projektmanager MovINg Orchestra sagt: „Im MovINg Orchestra Projekt der Symphoniker Hamburg sehe ich eine spannende und wichtige Aufgabe, die das Potential hat, einen Dialog zwischen den Menschen Hamburgs und den Symphonikern ins Leben zu rufen. Im Sinne gelebter Demokratie und sozialen Miteinanders, unabhängig von Vorgeschichte, Prägung und Herkunft; Musik als verbindendes Element. Für mich beispielhaft für eine Gesellschaft, die sich entschließt, beweglich zu sein, sich auf den Weg zu machen in eine gute, vielleicht bessere Zukunft.“