Unter dem Motto „Mehr Bildung für Tier- und Artenschutz“ öffnete die Stadtteilschule Am Hafen am 13. April 2025 erstmals ihre Türen ausschließlich im Zeichen des Schulvivariums. Der Projekttag bot Besucher:innen einen einzigartigen Einblick in die engagierte Arbeit des 13. Jahrgangs, der über zwei bis drei Schuljahre hinweg im Forscherkurs eindrucksvolle Projekte rund um Biodiversität, Tierverhalten und Artenschutz realisiert hat.
Im Mittelpunkt standen die tierischen Bewohner des Vivariums: Von den neugierigen Leopardgeckos über Kronengecko-Jungtiere (Schlupf Oktober 2024) bis hin zu den Bartagamen wurde anschaulich demonstriert, wie tiefgreifend sich Umweltfaktoren auf tierisches Verhalten und Biologie auswirken. Auch Kornnattern, Axolotl, Blauzungenskinke und die Gelbbauch-Schmuckschildkröte „Kollege“ präsentierten sich als lebendige Botschafter für Bildungsarbeit im Sinne des Tierschutzes.

Eine Rallye mit Wissensfragen und spannenden Aufgaben führte die Gäste quer durch das Vivarium – wer alle Stationen meisterte, konnte sich über Stickerhefte der Terrarienfreunde Hamburg freuen. Für das leibliche Wohl sorgte das Abi-Komitee mit einem vielfältigen Kuchenbuffet.
Einen besonderen Programmpunkt gestaltete Tobias Baumann, der mit seiner Vogelspinne, Schnurfüßern und Waldschaben faszinierende Perspektiven auf oft unterschätzte Tierarten eröffnete. Auch der Stellinger Aquarienverein war vor Ort und stellte mit zwei beeindruckenden Regenbogenboas seine Expertise zur Schau.

Neben der Präsentation tierischer Vielfalt lag der Fokus auf den ökologischen Dimensionen der Tierhaltung und Verhaltensforschung. So wurde etwa über die Aufnahme von Tieren aus Tierschutzvereinen informiert, ebenso wie über die aktive Beteiligung am Citizen Conservation-Programm, etwa zum Schutz der stark bedrohten Mallorca-Geburtshelferkröte.

Der Tag machte eindrucksvoll deutlich: Bildung zu Biodiversität, Tierverhalten und Tierschutz ist nicht nur lehrreich, sondern gesellschaftlich relevant. Das Vivarium Hamburg setzt mit seinem innovativen Bildungsansatz ein Zeichen für nachhaltiges Lernen und aktiven Artenschutz – und inspiriert junge Menschen dazu, Verantwortung für die Natur zu übernehmen.