Teilweise Schulöffnung: Jahrgänge 9, 10 und 13 ab 27.4. – Jahrgang 12 ab 4.5.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Wochenende geht zu Ende und auch die Schulschließung neigt sich in kleinen Schritten dem Ende entgegen.

Sie haben/ Du hast sicherlich die Pressemitteilung gelesen und sind/bist damit auf dem gleichen Stand wie die Schulleitung. Ich informiere Sie/dich heute über die Eckpunkte; die genauen Handlungsanleitungen wird die Schule am Montag oder Dienstag aus der Behörde erhalten. Dann werden wir in die Feinplanung gehen, einen Stundenplan und einen Ablaufplan für den Unterricht erstellen.

Hier die wichtigsten Eckpunkte:

  • Die Teilöffnung findet unter strikter Wahrung des Infektionsschutzes statt.
  • An der Stadtteilschule beginnt die Schulöffnung mit den Jahrgängen 9, 10 und 13 (ab 27.04.2020) und mit dem Jahrgang 12 (ab dem 04.05.).
  • Das Unterrichtsangebot findet nicht im Klassenverband, sondern in Teilgruppen von maximal 15 SuS statt. Es werden feste Gruppen gebildet.
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten ca. die Hälfte der regulären Unterrichtsstunden.
  • Die andere Hälfte der Klasse wird weiter im Fernunterricht betreut.
  • Deutsch, Mathematik, Englisch sollen mindestens drei Stunden unterrichtet werden, daneben ist auch Unterricht in anderen Fächern geplant. Im Unterricht soll auch die Nachbesprechung und Aufgabenvergabe des Fernunterrichts passieren.
  • In den Lerngruppen sollen möglichst wenig Lehrerinnen und Lehrer eingesetzt werden.
  • Jede/r SuS erhält einen festen Arbeitsplatz, der von keiner/keinem anderen SuS genutzt wird. Gruppentische und Gruppenarbeit sind untersagt.
  • In jeder Phase des Unterrichts ist ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten.
  • Unterrichtsbeginn, Pausenzeiten und das Unterrichtsende sind so zu legen, dass Lerngruppen sich nicht begegnen.
  • Die Schule entwickelt einen eigenen Hygieneplan, die WC-Anlagen werden zweimal täglich gereinigt.
  • Die Lehrkräfte halten die Hygieneregeln strikt ein und weisen die SuS auf die Einhaltung hin.
  • Die Lernsituation (Klassenraum, Sitzplan, anwesende SuS) ist täglich zu dokumentieren.
  • Eine Notbetreuung für alle anderen SuS findet weiterhin statt.

Wir werden uns zügig an die Arbeit machen und Sie /dich spätestens Donnerstag informieren, wie wir starten.

In dieser Woche starten die schriftlichen Abiturprüfungen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein gutes Gelingen!

Herzlichen Gruß

Kathrin Wittmaack

(Schulleiterin)