Wir.Wie? – eine bundesländerübergreifende Jugendtheaterkooperation

Wie können wir uns mit rechtspopulistischen Einstellungen zugrundeliegenden Erzählungen auf städtischer, überregionaler und europäischer Ebene auseinandersetzen? Genau dieser Frage nimmt sich der Theaterprojektkurs Wir.Wie? an.

Gemeinsam mit Jugendlichen aus Chemnitz und Zwickau nähert sich der Theaterprojektkurs in außerschulischen Theatergruppen diesem Thema mit Mitteln des biographischen Theaters und der ästhetischen Forschung an. Sie erschließen sich die Thematik also erfahrungsorientiert und durchlaufen einen Gruppenprozess, der sie empowert, für ihre Ergebnisse einzustehen. Bei gemeinsamen Probentagen und während einer Recherchefahrt im Rahmen der Ruhrtriennale nach Bochum, habem sie die Möglichkeit, themenorientiert zu arbeiten und voneinander zu lernen. Die von ihnen gemeinsam entwickelten Kernstücke wurden zum Abschluss beim Festival „Aufstand der Utopien“ am 8.11.2019 in Chemnitz aufgeführt.

Das Projekt wird für den Hamburger Beitrag von Celina Rahman geleitet, die ein multiprofessionelles Team aus kulturpädagogischen Fachkräften und Künstlerinnen (Eva-Maria Glitsch, Swaantje Giekes) zusammengestellt hat, die das Projekt seit eineinhalb Jahren in einem vierstündigen Kurs begleiten und gemeinsam mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren die Stückentwicklung konzipieren.

Das dabei gesammelte Wissen wurde in einer Handreichung zusammengefasst, die anhand von best-practice-Beispielen, lessons learned und neuen Fragestellungen Impulse für Folgeprojekte setzt.

https://www.asa-ff.de/wp-content/uploads/2019/07/Wir.Wie-2018-Handreichung-zum-Modellprojekt.pdf

Text: Celina Rahman