Europaschule

Europa – das sind wir!

Die Vielfalt und Heterogenität der Schülerschaft und des Kollegiums unserer Schule ist ein Spiegelbild des heutigen Europas. Wir bejahen jeden einzelnen Menschen in unserer Schulgemeinschaft – gleichgültig, woher er kommt. So ist unsere Auseinandersetzung mit Europa immer auch zukunftsgerichtet: Wie wollen wir leben? Was ist uns in unserem Europa, auch an unserem Wohnort wichtig? Wie können wir mitgestalten und teilhaben?

EU Kompaktkurs der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa am Freitag (08.04.2016) in der Stadtteilschule am Hafen in Hamburg. Foto: Steffi Loos/ Schwarzkopf-Stiftung

Um kompetent Gegenwärtiges und Vergangenes verstehen, einordnen und selbst handeln zu können, setzen wir auf die folgenden Elemente:

  • Profiloberstufe – Die Fächer des Profils „In Europa leben und handeln“ aus dem gesellschaftswissenschaftlichen und künstlerischen Bereich
  • Selbstverantwortetes Lernen und Selbstorganisation, z.B. in der sog. Profilzeit
  • Partizipation – SchülerInnen planen und gestalten mit
  • Kommunikationstraining für SchülerInnen und LehrerInnen – Schulung von Kompetenzen im Umgang mit Diversität
  • Workshops mit Vermittlung von Basiswissen zur EU
  • Kooperationen mit außerschulischen Institutionen, Diskussionsveranstaltungen mit PolitikerInnen
  • Projektwahlangebote mit Europabezug, Europaweite Projekte und Begegnungen